eine Betrachtung von Realoptionsansatz in Kombination mit agiler Softwareentwicklung … Angesichts der stark zunehmenden Bedeutung von agilen Vorgehensmodellen in Projekten – vor allem in der IT – ist es interessant zu hinterfragen, wie sich der Realoptionsansatz mit der Agilität verträgt…
Agilität im Alltag
Erfahrungsbericht eines Product Owners … Der Tag beginnt mit dem Daily – dem täglich wiederkehrenden Kurzmeeting des gesamten Scrum-Teams. Das Team ist mit elf Personen (ohne Product Owner und Scrum Master) größer als der Scrum Guide eigentlich empfiehlt. Die Konsequenz…
DSGVO – Fluch oder Segen?
So genau weiß das eigentlich niemand. Aber werfen wir einfach mal einen Blick auf dieses Thema … Quelle: Verordnung (EU) 2016/679 auf EUR-Lex Die Intention der EU mit dieser Verordnung ist der Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten…
Kommunikation in Projekten
Projektdiskontinuitäten – Teil 2
Wie jeder Projektmanager weiß, bedeutet eine Diskontinuität in Projekten im Allgemeinen eine Instabilität des Projekts – gefürchtet einerseits und andererseits oft Ausgangspunkt für Folgeprobleme oder gar echte Projektkatastrophen. Hier finden sie nun Teil 2 meiner Betrachtungen. Falls sie Teil 1…
Projektdiskontinuitäten – Teil 1
Wie jeder Projektmanager weiß, bedeutet eine Projektdiskontinuität im Allgemeinen eine Instabilität des Projekts – gefürchtet einerseits und andererseits oft Ausgangspunkt für Folgeprobleme oder gar Projektkatastrophen.
Formular(un)wesen im Projektmanagement
Wenn man an Vorlagen oder Formulare im Umfeld des Projektmanagements denkt, fällt den meisten Menschen die volle Breite der Möglichkeiten mit allen Ausprägungen ein und läßt sie aufstöhnen in Erwartung der stupiden Bürokratie, die sie damit implizit erwarten. Der Gesamtumfang…
Risikomanagement
Ungeliebt und im Projektmanagement oft vergessen Projektmanagement erfordert von den Beteiligten in Kernteams und dem Projektmanager viele Tätigkeiten, die nicht sonderlich beliebt sind und daher oft vernachlässigt werden. Verschärft wird das Thema, wenn selbst der Auftraggeber auf bestimmte Dinge aus…
Projektinformationswesen
Ungeliebt und daher mehr schlecht als recht geführt Das zentrale Thema des Projektinformationswesens wird von den meisten Projektmanagern gehasst wie die Pest. Vermeiden wie der Teufel das Weihwasser würden sie es gern, aber das läßt sich einerseits nicht bewerkstelligen und…
Realoptionen in der IT – ein Wundermittel ? Teil 2
[siehe dazu Teil 1 …] Strategische Projekte In der bisherigen Betrachtung wurde außer Acht gelassen, dass ein Unternehmen meistens in einem Markt agiert, in dem auch Konkurrenten tätig sind. Das bedeutet mitunter, dass die Nutzung von Handlungsspielräumen in Projekten nicht…